geve|Verteildienst - automatisierte Übermittlung von Gewerbemeldungen gemäß XGewerbeordnung (vormals XGewerbeanzeige)
Im Zuge steigender Datenaufkommen sowie Gewerbemeldungen online im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) bildet unsere bewährte Lösung GEVE 4 - Gewerberegister und Erlaubniswesen - sowie geve|5, die neue Generation Gewerbefachverfahren die Datendrehscheibe im Gewerbeamt.
Die manuelle Übermittlung von Gewerbemeldungen an Empfangsstellen verursacht erheblichen Aufwand, den der geve|Verteildienst vollständig abnimmt. Wichtige Meilensteine der immer komplexeren Datenübermittlung sind:
- Ab 1.5.2022 gilt der neue Standard xGewerbeordnung 1.0, der von der reinen Gewerbemeldungsübermittlung zu einer bidirektionalen Kommunikation führt.
- Seit xGewerbeanzeige 2.1 müssen Meldungen gemeindegenau gemäß Allgemeinem Gemeindeschlüssel (AGS) übertragen werden.
- Seit XGewerbeanzeige 2.0 müssen Meldungen unverzüglich, d.h. mindestens täglich, übermittelt werden.
Diese erfordern die Automatisierung verifizierter Gewerbedatenströme. Der Verteildienst unterstützt diese durch Automatisierung und ist für GEVE 4 und geve|5 konzipiert. geve|5 nutzt ausschließlich den geve|Verteildienst für die Datenübermittlungen und ersetzt die manuelle Gewerbemeldungsübermittlung von GEVE 4.
Der Verteildienst wurde mit neuesten .NET-Core-Entwicklungswerkzeugen für das bewährte GEVE 4 und die nächste Generation Gewerbeverwaltung geve|5 entwickelt. Er ist das optimale xGewerbordnung-Modul zur ressourcenschonenden Vollautomatisierung von Übermittlungsprozessen.
Der geve|Verteildienst löst die GEVE 4-interne manuelle Datenübermittlung mit Einführung von xGewerbeordnung ab.
Der geve|Verteildienst übermittelt an (Auszug):
- Berufsgenossenschaft
- Bundesagentur für Arbeit
- Deutsche gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
- Eichamt
- Finanzbehörden
- Gewerbeaufsichtsamt
- Handwerkskammer (HWK)
- Industrie- und Handelskammer (IHK)
- Kreusverwaltung
- Registergericht
- Statistisches Landesamt
- Steueramt
- Zollverwaltung
- Abfallwirtschaft
im jeweils aktuellen gültigen Standard gemäß Gewerbeanzeigeverordnung. Weitere berechtigte Empfänger können jederzeit eingerichtet werden.
Wie der Verteildienst Sie bei der Abwicklung der Meldungsübermittlung unterstützt:
Vollintegration für optimalen Workflow:
- Der geve|Verteildienst ist direkt mit der Gewerbedatenbank verzahnt.
Übersichtliche Konfiguration:
- Empfänger, Versandhäufigkeit und -Zeitpunkte werden einmalig in frei konfigurierbaren Standard-Terminplänen hinterlegt. Damit wird sowohl der unverzüglichen Übermittlung im Standard XGewerbeanzeige an Empfänger gemäß Gewerbeanzeigeverordnung als auch abweichenden individuellen Empfangsstellen Rechnung getragen.
Vollautomatische Validierung und Versand:
- Der Verteildienst prüft zu den vorgegebenen Zeitpunkten, ob Meldungen an einen Empfänger übermittelt werden müssen.
- bündelt diese und bereitet das Datenpaket für den Empfänger automatisiert auf.
- Schematron-geprüfte Meldungen gemäß XGewerbeanzeige werden automatisiert versandt.
Fallzahlen unabhängige Unterstützung:
- Sparen Sie Zeit und personelle Ressourcen: Insbesondere Verwaltungen, die per OSCI an eine Vielzahl von Empfangsstellen zu unterschiedlichen Zeitpunkten übermitteln profitieren vom geve|Verteildienst.
- Fehlerfrei, ohne Zusatzarbeiten, kein Vergessen: Auch diejenigen, die nur an eine zentrale Plattform übermitteln können die manuelle Einzelübermittlung hinter sich lassen.
Beispiele für Übermittlungsszenarien:
- 1 Stadt, 10 Empfänger = 10 Übermittlungen.
- 1 Verwaltungsgemeinschaft/Verbandsgemeinde/Samtgemeinde/Amt, die für 5 Gemeinden Gewerbemeldungen annimmt und an 10 Empfänger übermittelt = 50 Übermittlungen
- Verwaltungen an Landesplattformen = 1 Übermittlung pro Meldung.